Wieder neigt sich ein Jahr zu Ende. Für uns war es ein wundervolles Jahr mit einer grossartigen Ernte. Wir sind froh und dankbar, dass wir mit euch eine super Gruppe gefunden haben, die uns im Rebberg unterstützt. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf weitere tolle und lernreiche Mitmachaktionen im Jahr 2023.
Diesen Herbst haben wir in der SOLAWI-Parzelle eine Bodenprobe analysieren lassen. Folgende Werte sind dabei herausgekommen:
- pH-Wert 7.9
- Humus 2.3%, (vergleich zu einer bestehenden Ertragsanlage 4.8%)
- Bodenart: kalkreich, mittelschwer
- Sowohl in den löslichen- als auch in den Reservenährstoffen ist der Boden arm an: Phosphor, Kalium und Magnesium.
Folgende Schlüsse ziehen wir aus den erhaltenen Analysewerten.
Für eine konventionell Weinbaubetrieb gibt es eine Düngeempfehlung aufgrund der vorliegenden Daten von: 35kg/ha Phosphor, 92kg/ha Kalium und 38kg/ha Magnesium.
Auf diese Unmengen von «Kunstdünger» verzichten wir aber und werden im nächsten Jahr folgende «natürlichen» Arbeiten vornehmen, um den Boden «nährstoffreicher» zu machen.
- Ausbringen von Kompost (Kompost besteht aus Rappen und Traubentrester von der Ernte 2022)
- Gezielte Einsaaten von vielfältigen Gründüngungsmengen
- «Aufspaten» und Hacken des Bodens, um die Nährstoffe verfügbar zu machen und die Konkurrenz zu minimieren
- Ausbringung von Biodynamischen Präparaten
Gerne möchte ich euch in den nächsten Blog-Beiträgen etwas näherbringen, wie ein lebendiger, fruchtbarer Boden aufgebaut und gepflegt werden kann und was dies schlussendlich für das ganze Ökosystem im Rebberg bedeutet. Viele spannenden Facts findet ihr bereits auch unter: bodenfruchtbarkeit.bio
Aktuelle Arbeiten auf dem Bioweingut Lenz
Im Rebberg sind seit ungefähr 3 Wochen sämtliche maschinellen Arbeiten abgeschlossen. Der Boden wird nun über die nächsten Monaten nur noch von den Schafen und uns «belastet». Unser Team ist zudem fleissig am Reben schneiden.
Im Keller wurde bereits ein Teil des Jahrgang 2022 abgefüllt. Sämtliche Weissweine sind filtriert, cuvetiert und werden nun kältestabilisiert, so dass der Weinstein ausfallen kann. Weiter werden sämtliche Rotweine, die ihren BSA (biologischer Säureabbau) gemacht haben filtriert, cuvetiert und für den weiteren Ausbau ins Barrique zurückgelegt und kältestabilisiert.
Falls ihr über die Festtage etwas Zeit findet, empfehle ich euch den Besuch der Homepage «weinbau-der-zukunft.com». Die Homepage ist ein Engagement von Delinat und zeigt spannende Beiträge über Robuste Rebsorten und PiWi-Pioniere.
Unsere nächste Mitmachaktion findet am Montag, 23. Januar 2023 statt. Treffpunkt ist wie immer um 13.00 Uhr auf dem Weingut Lenz. Das Programm werden wir euch kurz vorher per What’s App bekannt geben. Alle weiteren Termine findet ihr unter dem Register «Veranstaltungen».
«Wir müssen mit der Evolution mitlaufen, sonst werden wir überrollt»
Zitat vom Rebenzüchter Valentin Blattner
Mit diesen Worten wünschen wir euch für die weitere Adventszeit und Festtage eine besinnliche, erholsame Zeit.Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2023.
Bioweingut Lenz und Team.